Universitätsarchiv Regensburg
  Sie sind nicht angemeldet.

Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    UAR - Universitätsarchiv Regensburg
    Bestände UAR
    Vorgängereinrichtungen
    Universität Regensburg
    Privatarchive und Nachlässe
    Einzelpersonen
    Lehrstühle
    Rep. 057 Lehrstuhl Prof. Dr. Angermeier, Heinz
    Rep. 058 Lehrstuhl Prof. Dr. Beinert, Wolfgang
    Rep. 059 Privatarchiv Prof. Dr. Brekle, Herbert
    Rep. 060 Lehrstuhl Prof. Dr. Broecker, Theodor
    Rep. 061 Lehrstuhl Prof. Dr. Drukarczyk, Jochen
    Rep. 062 Lehrstuhl Prof. Dr. Gajek, Bernhard
    Rep. 063 Lehrstuhl Prof. Dr. Göller, Karl-Heinz
    Rep. 064 Lehrstuhl Prof. Dr. Großmann, Klaus E.
    Rep. 065 Lehrstuhl Prof. Dr. Hausberger, Karl
    Rep. 067 Lehrstuhl Prof. Dr. Klein, Kurt
    Rep. 068 Lehrstuhl Prof. Dr. Koschmal, Walter

    Vollansicht Bestand

    Signatur: Rep. 068
    Name: Lehrstuhl Prof. Dr. Koschmal, Walter
    Beschreibung: Bemerkungen Biographisches

    Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Koschmal wurde am 04.10.1952 in Plattling (Niederbayern) geboren. In den Jahren 1963 bis 1972 besuchte er die Oberrealschule in Deggendorf und das Rupprecht-Gymnasium in München. 1972 - 1977/78 absolvierte er sein Studium in Slavischer Philologie, Deutscher Philologie und Geschichte woraufhin 1979 - 1983 seine Promotion in Slavischer Philologie folgte. Gefördert wurde er dabei durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Ab 1981 war Prof. Koschmal als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bamberg und anschließend an der Universität München beschäftigt. 1988 folgte seine Habilitation für Slavische Philologie an der LMU (München), an der er vorerst als Akademischer Rat und daraufhin als Oberassistent tätig war. Seit dem April 1990 lehrte Prof. Koschmal an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 1994 folgt sein Ruf an die Universität Regensburg.

    Prof. Walter Koschmal ist Mitherausgeber der ältesten deutschen slavistischen Zeitschrift und der Zeitschrift "Balagan. Slavisches Drama, Theater und Kino" sowie mehrerer wissenschaftlicher Buchreihen. Seit dem Wintersemester 1997/98 vertritt er die Philosophische Fakultät IV, Sprach- und Literaturwissenschaften, als Dekan. Zuvor leitete er deren Kommission für Strukturperspektiven. In seinem Dekanat wurde die umfangreichste Evaluation der Lehre an der Universität Regensburg durchgeführt. Prof. Koschmal gehörte seit 1997 einer vierköpfigen Kommission der Hochschulrektorenkonferenz an, die das erste Abkommen über Hochschulkooperation zwischen der Ukraine und Deutschland erarbeitete. Außerdem ist Prof. Koschmal als Gutachter für DFG, DAAD, Humboldt-Stiftung und die Studienstiftung des Deutschen Volkes tätig.

    Ab 1999 ist Prof. Koschmal in Konzeption und Aufbau des „Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg involviert und war 2000 bis 2017 Sprecher des Direktoriums. Am 14. Mai 1999 wählte die Versammlung der Universität Regensburg Prof. Dr. Walter Koschmal zum Prorektor der Universität. 2002 wurde Prof. Koschmal Leiter des Internationalen Studiengangs „Ost-West-Studien und half bei Gründung und Aufbau des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Bayhost), an dem er 2004 zum Mitglied des Direktoriums ernannt wurde. Zudem wurde er 2002 zum Sprecher des Geisteswissenschaftlichen Fachausschusses von Acquin (Akkreditierungseinrichtung). 2003 folgte die Einrichtung des „Slovakicum, 2004 bis 2018 die Beteiligung am Elitestudiengang „Osteuropastudien und 2005/06 die Einrichtung von „Ungarisch kompakt am Europaeum. 2007 - 2009 war er zudem Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Ungarn-Instituts und anschließend Leiter des Secondos-Programms der Universität Regensburg am Europaeum.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Koschmal ist mit dem 30.09.2018 aus dem Dienst ausgeschieden. Der Lehrstuhl wurde durch Prof. Mirja Lecke neu besetzt.

    Vorwort Bestandsgeschichte

    Die ersten Unterlagen wurden am 8. Februar 2017 (Akz. 9/2017) vom Lehrstuhl Walter Koschmal an das Universitätsarchiv abgegeben. Die Erschließung folgte tagsdarauf (Nr. 1-6).

    Eine Ergänzung folgte wenige Monate später (Akz. 82/2017), die drei Nummern umfasst (Nrn. 7-9).

    Nach weiteren Ergänzungen (Nr. 10-13) fand am 25.06.2020 eine größere Abgabe (Akz. 45/2020) statt. Die Erschließung folgte im Sommer/Herbst 2021 und umfasst die Nummern 14-123.
    Rep. 070 Lehrstuhl Prof. Dr. Luttenberger, Albrecht P.
    Rep. 071 Lehrstuhl Prof. Dr. Maier, Karl Ernst
    Rep. 072 Lehrstuhl Prof. Dr. Maier, Max
    Rep. 074 Lehrstuhl Prof. Dr. Renk, Karl Friedrich
    Rep. 075 Lehrstuhl Prof. Dr. Richardi, Reinhard
    Rep. 077 Lehrstuhl Prof. Dr. Rief, Josef
    Rep. 079 Lehrstuhl Prof. Dr. Schiffers, Norbert
    Rep. 081 Lehrstuhl Prof. Dr. Schnider, Franz
    Rep. 082 Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas, Alexander
    Rep. 083 Lehrstuhl Prof. Dr. Toth, Imre
    Rep. 084 Lehrstuhl Prof. Dr. Volkert, Wilhelm
    Rep. 085 Lehrstuhl Prof. Dr. Wedel, Erwin
    Rep. 086 Lehrstuhl Prof. Dr. Widmaier, Hans Peter
    Rep. 150 Lehrstuhl Prof. Dr. Hammwöhner, Rainer
    Rep. 158 Lehrstuhl Prof. Dr. Hofstädter, Ferdinand
    Rep. 162 AT: Lehrstuhl für Tierpsychologie
    Rep. 164 Lehrstuhl Prof. Dr. Dowling, Michael
    Rep. 167 Lehrstuhl Prof. Dr. Nastainczyk, Wolfgang
    Rep. 169 Lehrstuhl Prof. Dr. Burkhardt, Dietrich
    Rep. 170 Lehrstuhl Prof. Dr. Herz, Peter
    Rep. 178 Lehrstuhl Prof. Dr. Neumann-Holzschuh
    Rep. 200 Lehrstuhl Prof. Dr. Schwarz, Hans
    Nachlässe und Privatarchive
    Verbände und Vereine
    Sammlungen